Die LSAT ist ein leichtes Maschinengewehr aus Call of Duty: Black Ops II.

Die LSAT
Call of Duty: Black Ops II[]
Multiplayer[]
Die LSAT wird mit Level 13 freigeschaltet. Sie hat moderaten Rückstoß und eine akzeptable Feuerrate, wodurch sie vielseitig wird. Sie ist eine solide Waffe für jeden Spielmodus und es ist nicht schwer, mit ihr umzugehen. Es gibt aber trotzdem einige Nachteile, wie die langsame Bewegungszeit oder das lange Nachladen. Man kann durch Leichtgewicht wenigstens das behäbige Verhalten des Charakters ausgleichen.
Man kann die Waffe auch ohne Perks oder Aufsätze überraschend gut benutzen, was wichtig ist, um die Kirschblüten- oder Kriegskunsttarnung freizuschalten. Die Zeit, um ins Visier zu gehen, ist relativ lange, also sollte man einen Griff zum schnellen Ziehen parat haben.
Wenn jemand Kimme und Korn zu präsent im Bildschirm findet, ist ein optischer Aufsatz eine gute Wahl. Für eine gute und sichere Sicht kann man ein Reflexvisier oder ED-Tech-Visier in Betracht ziehen. Möchte man allerdings auf Reichweite plädieren, sollte man an ein ACOG-Visier denken. Der Zielsucher ist der beste und am meisten benutzte Aufsatz, weil er Gegner auf dem Bildschirm aufleuchten lässt und zusätzlich Rückstoß verringert.
Durch das Vollmantelgeschoss kann man besser durch Objekte schießen. Das sollte man jedoch nicht mit Schnellfeuer kombinieren, weil die Reichweite der LSAT gesenkt wird und die Feuerrate eh schon hoch ist, wodurch der Rückstoß natürlich größer wird. Obwohl der Griff den Rückstoß vermindern soll, wurde das mit dem Patch 1.04 stark eingeschränkt und die Effekte sind nur noch minimal spürbar.
Die LSAT ist die Waffe in der Standartklasse 4, wo sie mit Zielsucher, Vollmantelgeschoss und Schnellziehen-Griff ausgerüstet ist. Auf der unteren linken Seite der Waffe befindet sich ein Zähler, der anzeigt, wie viele Kugeln sich im aktuellen Magazin befinden. Das ist nützlich in Hardcore-Spielmodi, weil es dort wirklich schwierig ist, ein Auge auf die Munition zu haben - sie wird nämlich nicht auf dem Bildschirm angezeigt.
Überlebenskampf[]
Man kann die LSAT auf Nuketown Zombies und Mob of the Dead an der Kiste ziehen und auf Buried kann man sie sogar an der Wand kaufen. Durch das Punchen ist der neue Name "FSIRT" (Welches eine Anspielung auf "FIRST" ist und "LSAT" mit "LAST".) . Wie auch im Multiplayer hat die LSAT ein riesiges Magazin und macht hohen Schaden. Diese Eigenschaften werden durch die lange Nachladezeit ein bisschen in den Dreck gezogen. Dadurch wird Speed Cola zu einem nützlichen Perk, wenn man bis zum Hals in Zombies steckt. Weil es kein Stamin-Up gibt, sollte man zu einer leichteren Waffe wechseln, um vor Zombies zu entkommen, denn die Mobilität der LSAT lässt zu wünschen übrig. Obwohl die Waffe riesigen Schaden macht, wird trotzdem nicht empfohlen, sie im Kampf auf engstem Raum zu verwenden, weil es schwer ist, sich eine Horde Zombies vom Hals zu halten, besonders wenn man nachladen muss und dann überrannt wird.
Infos[]
- Der digitale Munitionszähler der LSAT wird von einem EMP beeinflusst.
- Auf der Waffe kann man in blauer Schrift das Wort "Adios" sehen. Außerdem ist die Seriennummer in Black Ops II V4SQ33Z. Diese Dinge könnten eine Anspielung auf PFC. Vasquez und ihre M56 Smartgun aus dem Film Aliens sein. Die angebrachte Munitionsanzeige ist außerdem eine Anspielung auf das M4A1 Pulsgewehr aus dem gleichen Film.
- Auf der Seite der Waffe befinden sich Markierungen von HoboTronic Inc.
- Das ist eine der beiden Waffen im Multiplayer von Black Ops II, die mit einem Munitionsgürtel geladen werden, die andere ist die Mk 48.
- Die LSAT hat von Anfang an einen Griff, aber dieser ist zusammengeklappt und nutzlos, bis man den Griff-Aufsatz wählt.
- Unter dem Visier der LSAT befindet sich ein Entfernungsmesser, der immer auf 5 eingestellt ist.
- Die Kugeln, die man in die Waffe lädt, sind blau.
- Wenn die LSAT im Überlebenskampf gepuncht wird, ist der Name FSIRT. Das könnte man auch als FIRST lesen, was ein Wortspiel mit dem Namen LSAT ist, was auch als LAST gelesen werden kann.
- Sie hat das gleiche Feuergeräusch wie die RPD.