Call of Duty Wiki
Call of Duty Wiki
Advertisement

Die Bazooka ist ein amerikanischer Raketenwerfer aus Call of Duty: United Offensive, Call of Duty 2: Big Red One, Call of Duty 3 und Call of Duty: World at War. Die Panzerabwehrhandwaffe wird in der Spieleserie gewöhnlich von den Soldaten der United States Army und des United States Marine Corps verwendet.

Call of Duty: United Offensive[]

Einzelspieler[]

Die Bazooka kann nur in der amerikanischen Kampagne während zwei Missionen verwendet werden, wo deutsche Panzer zerstört werden müssen. Dafür sind zwei bis drei direkte Treffer mit Raketen notwendig.

Mehrspieler[]

Im Multiplayer können Bazookas aus Kisten entnommen werden, die sich in Häusern und Bunkern befinden. Doch nur in den Gebäuden der Amerikaner, Russen und Briten befinden sich diese Raketenwerfer in den Kisten, während die Behälter in den deutschen Bunkern ein Panzerschreck beinhalten. Die Bazooka ist eine von vier Waffen, die Panzer und Bunker beschädigen können.Zwar besitzt der Raketenwerfer eine Zielvorrichtung, jedoch befindet sie sich links unterhalb der tatsächlichen Flugbahn. Allerdings schwenken die Raketen nach einiger Zeit aus, weshalb die Waffe zu ungenau zum Einsatz auf große Distanzen ist.

Um mit der Bazooka einen Panzer zu zerstören, sollte auf das unpeganzerte Heck gezielt werden, wo bereits ein Treffer ausreichend ist. Um einen Panzer von der Seite oder der Front zu vernichten, werden je nach Entfernung mindestens zwei Schüsse benötigt. Da die Nachladedauer mit sechs Sekunden sehr lang ist muss damit gerechtnet werden, dass der Panzer zurückfeuert oder der Fahrer aussteigt, um den feindlichen Schützen mit Feuerwaffen auszuschalten. Deshalb sollte ein solcher Angriff auf ein gepanzertes Fahrzeug zu zweit stattfinden.

Im Kampf gegen Infanterie ist die Bazooka nicht effektiv. Nur ein direkter Treffer oder ein Raketeneinschlag in unmittelbarer Nähe eines Gegners schaltet diesen auch aus. Der Explosionsradius einer Rakete der Bazooka ist sogar geringer als der Explosionsradius einer Granate. Jedoch werden Ziele durch solche Angriffe geschwächt und geschockt, was es Mitspielern einfacher macht sie mit Schusswaffen kampfunfähig zu machen.

Call of Duty: Finest Hour[]

Zwar gibt es Konzeptbilder des Raketenwerfers, jedoch ist sie nicht im Spiel enthalten und wurde anscheinend bereits sehr früh aus dem Arsenal genommen.

Call of Duty 2: Big Red One[]

Die Bazooka ist eine von drei Raketenwerfern aus Call of Duty 2: Big Red One. Die anderen beiden sind der Panzerschreck und die Panzerfaust. Die Bazooka wird nur von amerikanischen Streitkräften eingesetzt, um feindliche Panzer zu zerstören.

Call of Duty 3[]

Im Mehrspielermodus ist die M1 Bazooka zusammen mit fünf weiteren Raketen Teil einer der Klassen der Alliierten. Aufgrund der geringen Geschwindigkeit der Raketen und ihres kleinen Explosionsradius eignet sich die Waffe nur bedingt zum Einsatz gegen Infanterieeinheiten. Jedoch dient die Waffe primär zur Zerstörung von Fahrzeugen, vor allem von Panzern, wofür meist zwei bis drei Treffer notwendig sind. Dank der fünf mitgelieferten Raketen kann mit einer Bazooka zwei Panzer zerstört werden.

Call of Duty: World at War[]

Bazooka

Waffenicon

Der Raketenwerfer kann im Singleplayer in zwei Missionen gefunden werden. In der sowjetischen Kampagne taucht die Bazooka als eine von fünf amerikanischen Waffen auf.

Datei:400px-CoDWaWbazooka.jpg

Ein Marine lädt seine Bazooka nach

Sie ist auch im Mehrspielermodus über ein Extra verfügbar. Der Raketenwerfer wird oft für sogenannte „Raketensprünge“ verwendet. Dabei lässt sich der Spieler durch die Explosion der Waffe in die Luft schleudern, um so an höher gelegene Orte zu gelangen. Im üblichen Gebrauch dient die Waffe zum Ausschalten feindlicher Einheiten, jedoch findet sie aufgrund ihres geringen Schadens und der sehr langen Nachladedauer nur selten Verwendung.

Call of Duty: World at War: Final Fronts[]

Codwawff bazookaground

Die Bazooka aus Final Fronts

Auch in Call of Duty: World at War: Final Fronts taucht die Bazooka während der pazifischen Kampagne auf.

Advertisement